Geschäftsbedingungen

Bedingungen und Konditionen bei Buchungen von Reisen und Unterkünften

 

INHALT

ARTIKEL 1 - Einleitende Bestimmungen

ARTIKEL 2 - Allgemeine Bedingungen der Buchung

ARTIKEL 3 - Die Reservierung

ARTIKEL 4 - Zahlungen

ARTIKEL 5 - Haftung

ARTIKEL 6 - Dokumente

ARTIKEL 7 - Zinsen und Inkassokosten

ARTIKEL 8 - Beschwerden

 

 

ARTIKEL 1 - Einleitende Bestimmungen

  1. In diesen Bedingungen gelten die folgenden Definitionen:

Reise Vermittler: derjenige, der im Rahmen seines Unternehmens berät, informiert und den Abschluss von Verträgen im Reisebereich vermittelt.

Dienstleister: der Träger, Unterkunft Anbieter, Reiseveranstalter und / oder andere Dienstleister im Reisebereich, im weitesten Sinne des Wortes, mit dem der Kunde einen Vertrag schließt und der,  in Übereinstimmung mit den geltenden Bedingungen, verantwortlich für die Durchführung des Dienstes ist.

Auftraggeber:

a ein Auftraggeber oder

  1. Empfänger der Leistungen, die das Reisebüro zur Verfügung gestellt hat und der die Vereinbarung akzeptiert hat.

Vertrag: ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Reisebüro, in dem sich das Reisebüro verpflichtet, Dienstleistungen im Reisebereich, im weitesten Sinne des Wortes, an den Auftraggeber zu liefern.

Werktage: die Tage Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 16:00, außer an offiziellen Feiertagen, es sei denn, der Vermittler weist ausdrücklich darauf hin, sich an anderen Öffnungszeiten an ihn zu wenden.

  1. Der Reise Vermittler Reisebüro (oder die Agentur) ist ein Dienstleister im Reisebereich. Er kann informieren, beraten und reservieren.

Der Vermittler bietet diese Dienste zugunsten des Kunden an.

Die Buchungs- Bedingungen gelten für alle Dienstleistungen des Reisebüros.

Es gibt einige Ausnahmen.

  1. Das Reisebüro kann eine Reservierung für den Auftraggeber tätigen.

Er arrangiert eine Vereinbarung zwischen dem Kunden und dem Dienstleister, die vom Auftraggeber ausgewählt wurde.

Der Agent selbst ist nicht Teil der endgültigen Vereinbarung.

Zum Beispiel kann er Buchungen für individuelle Tickets, Fahrkarten, Theaterkarten und Hotelzimmer buchen und eine Versicherung für den Kunden arrangieren.

  1. Das Reisebüro haftet nicht für die ordnungsgemäße Erfüllung der durch ihn reservierten Dienste.

Die Haftung liegt beim Dienstleister wie eine Airline oder ein Hotel Eigentümer.

Der Reise Vermittler ist natürlich verantwortlich für die ordnungsgemäße Erfüllung der Dienstleistungen, die er erstellt hat, sowie für richtige Beratung und sachgemäße Handhabung der Reservierung.

  1. Der Reise Vermittler kann, vorbehaltlich der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers, Gebühren für seine Dienste erheben.

 

 

 

ARTIKEL 2 - Allgemeine Bedingungen der Buchung

  1. Der Inhalt des Vertrages kann unter anderem den Auftraggeber informieren und beraten als auch die von dem Auftraggeber gewünschte Dienstleistung reservieren.
  2. Der Auftraggeber ist gegenüber dem Reisebüro und Dienstleister nach dem Erteilen des Auftrags gebunden, unabhängig davon, ob eine Bestätigung unmittelbar gegeben wurde.
  3. Mit der Buchung über das Internet leitet der Reise Vermittler den Buchungsprozess ein, so dass der Auftraggeber einen Vertrag abschließt, bevor er die Reservierungsbestätigung erhält.

Mit der Bestätigung der Buchung durch den Reise Vermittler wird der Auftraggeber durch diese Vereinbarung gebunden.

  1. Der Auftraggeber haftet sowohl gegenüber dem Reisebüro und im weiteren gegenüber dem Dienstleister für die Verpflichtungen aus dem Vertrag.

Die anderen Auftraggeber haften für ihren Anteil aus dem Vertrag.

 

 

ARTIKEL 3 – Der Reservierungsauftrag

  1. Informationspflicht des Auftraggebers

Der Auftraggeber soll für den Abschluss der Vereinbarung und dessen Umsetzung die erforderlichen Informationen über sich selbst und der (möglichen) anderen Passagier(e) an den Agenten geben.

Das kann auch seine Handynummer und seine E-Mail-Adresse einbeziehen.

Der Auftraggeber wird Informationen über sich und die gemeldeten Kunden über ihre körperlichen und / oder psychischen Situation und über andere relevante Aspekte, einschließlich medizinischer geben sowie über eine  reduzierte Mobilität oder über die Notwendigkeit, Minderjährige und / oder behinderten Auftraggeber oder schwangere Frauen, Kranke und andere Kameraden zu begleiten.

Wenn der Auftraggeber die Bereitstellung dieser Informationen nicht ausreichend liefert, gehen daraus resultierende negative finanzielle Auswirkungen zu seinen Lasten.

  1. Preisänderungen

Die Änderungen der Preise der reservierten Dienste sind in Übereinstimmung mit den Bedingungen des Dienstes vorbehalten.

Diese Änderungen werden so schnell wie möglich mitgeteilt und berechnet.

  1. Stornierungen / Änderungen durch den Kunden

Stornierungen oder Umbuchungen, in der angegebenen Reihenfolge gegeben, können nur an Werktagen und nur auf Wunsch des Haupt-Auftraggebers eingereicht werden.

Wenn auf Wunsch des Auftraggebers die Buchung storniert oder geändert wird, werden damit verbundene Kosten erhoben.

Das kann auch die angefallenen Kosten des Reise Vermittlers einbeziehen, der den Widerruf oder die Änderung tätigt, zusätzlich zu den Gebühren für die Stornierung und Änderung der Reservierung.

  1. Jegliche Kommunikation vom Reise Vermittler bzw. Dienstleister werden an den Auftraggeber weitergeleitet werden.

 

ARTIKEL 4 - Zahlungen

  1. Die Forderungen müssen innerhalb der vom Reise Vermittler genannten Frist und den Bedingungen geleistet werden. Der Reise Vermittler ist berechtigt - wenn notwendig im Namen und für Rechnung des Dienstleisters - die fälligen Beträge zu einzusammeln.
  2. Der Reise Vermittler kann bei der Buchung eine Anzahlung verlangen.
  3. Der Reise Vermittler soll den Rest des geschuldeten Betrags an dem in der Bestätigung oder der Rechnung angegeben Datum erhalten.

Wenn es Abweichungen zwischen der Bestätigung und der Rechnung gibt, gelten die Informationen auf der Buchungsbestätigung.

  1. Wenn die Anzahlung nicht rechtzeitig erfolgt, sendet der Vermittler eine kostenlose Mahnung nach Ablauf dieses Datums und gibt dem Auftraggeber die Möglichkeit, die Zahlung des ausstehenden Betrages innerhalb von sieben Tagen nach Eingang der Erinnerung zu tätigen.

Ist die Zahlung dann noch nicht erfolgt, ist der Auftraggeber in Verzug und die Vereinbarungen werden als storniert angesehen, sofern die Bedingungen des Dienstleisters (falls vorhanden) nicht etwas anderes vorschreiben.

Der Vermittler hat dann das Recht, die mit der Stornierung verbundenen Kosten zu berechnen.

  1. Alle Erstattungen werden ausschließlich an den Client gemacht.

 

 

ARTIKEL 5 - Haftung

  1. Der Reise Vermittler wird seine Arbeit sorgfältig ausüben.
  2. Der Vermittler übernimmt keine Haftung für Handlungen und / oder Unterlassungen des Dienstleisters betreffend im Sinne von Artikel 1, Absatz 1, noch für die Richtigkeit der Angaben, die vom Service Providers zur Verfügung gestellt wurden.

Der reise Vermittler ist nicht verantwortlich für Fotos, Broschüren, Anzeigen, Webseiten und andere zur Verfügung gestellte Medien, die unter der Verantwortung von Dritten produziert oder veröffentlicht wurden.

  1. Soweit dem Vermittler selbst Mängel zuzuschreiben sind und der Auftraggeber erleidet Schäden (einschließlich Schäden für den Verlust von Freude), ist die Haftung des Vermittlers auf den in Rechnung gestellten Service beschränkt.
  2. Die Haftung für Schäden, für die der Auftraggeber versichert ist (z. B. durch den Abschluss einer Reise-und / oder Reiserücktrittsversicherung oder Krankenversicherung) sowie die Haftung für Schäden, die der Auftraggeber im Zusammenhang mit der Ausübung eines Geschäfts erlitt (einschließlich Schäden durch eine fehlende Verbindungen oder dem Nichterreichen des Zielortes), sind ausgeschlossen.
  3. Der Reisevermittler ist nicht verantwortlich für irgendwelche Verpflichtungen durch seine Mitarbeiter und / oder Dritte, die von den Bedingungen in diesen Geschäftsbedingungen oder den angegebenen Bedingungen der verantwortlichen Dienstleister abweichen, es sei denn, dass solche Zusagen schriftlich bestätigt wurden.
  4. Die Ausschlüsse und Haftungsbeschränkungen in diesem Artikel gelten auch für das Personal des Reisevermittlers.

 

 

ARTIKEL 6 - Dokumente

 

  1. Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich, sich die notwendigen Informationen über Reisepässe, Visa und falls erforderlich, Formalitäten in Bezug auf medizinische Anforderungen der Behörden vor der Abreise zu besorgen.
  2. Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich, die notwendigen Unterlagen wie ein gültiger Reisepass oder, soweit zulässig, einen Personalausweis, alle erforderlichen Visa, Nachweise der Impfungen, Führerschein und die grüne Karte bei sich zu haben.
  3. Ist der Auftraggeber nicht (vollständig) in der Lage, die Reise ohne das Fehlen jeglicher (gültigen) Dokumente zu machen, gehen alle damit verbundenen Folgen zu Lasten des Auftraggeber-Accounts.
  4. Durch oder über den Reisevermittler kann der Auftraggeber mit Informationen über die Möglichkeit des Abschusses einer Reiserücktrittsversicherung, Haftpflicht- und / oder Reiseversicherung versehen werden

 

 

ARTIKEL 7 - Zinsen und Inkassokosten

  1. Für den Auftraggeber, der die finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Reisevermittler nicht in der vorgegebenen Zeit nachkommt, fallen gesetzliche Zinsen auf den ausstehenden Betrag an, es sei denn, die Bedingungen des jeweiligen Service-Anbieters schreiben einen höheren Zinssatz vor.
  2. Darüber hinaus ist der Auftraggeber verpflichtet, außergerichtliche Inkassokosten vom Reisevermittler oder Dienstanbieter zu zahlen. Diese Kosten können bis zu 15% auf Beträge bis € 2.500,00 betragen, 10% für die nächsten € 2.500,00 und 5% für die nächsten € 5.000,00 mit einem Mindestbetrag von € 40,00. Der Reisevermittler kann zum Nutzen des Auftraggebers von diesen Beträgen und Prozentsätzen abweichen.

 

 

ARTIKEL 8 - Beschwerden

  1. Beschwerden über eine Buchung und / oder schriftliche Informationen vom Reisevermittler soll dem Reisevermittler innerhalb eines Monats nach Empfang der beschwerdebezogenen Informationen oder der Buchung übermittelt werden
  2. Der Reisevermittler wird eine schriftliche Antwort bis spätestens einen Monat nach Eingang der Beschwerde geben.

 

 

 

 

Zusätzliche Bestimmungen beim Mieten von Ferienhäusern

Allgemeine Miet-und Zahlungsbedingungen

 

 

1.0 Allgemeine Einführung

1.1 Ihre An-und Abreise

1.2 Ihre Reservierung und Bezahlung

1.3 Widerrufsrecht

1.4 Versicherung

1.5 Kautionsschäden

1.6 Änderungskosten

1.7 Nebenkosten

1.8 Auftraggeber will stornieren

1.9 Vermittler muss stornieren

2.0 Auftraggeber - gemietetes Objekt

2.1 Beschwerden

2.2 Ihr(e) Haustier(e)

2.3 Bettwäsche und Handtücher

2.4 Pools

2.5 Die Endreinigung

2.6 Zusätzliche Bedingungen

2.7 Haftung und Schadensersatz

 

 

1.0 Allgemeine Einführung

In diesen zusätzlichen Regelungen und allgemeinen Mietbedingungen gelten folgende Definitionen:

Auftraggeber: die Person, die die Buchung getätigt hat und die als Haupt-Auftraggeber gesehen wird ist auch verantwortlich für die Buchung und die Mietsache.

Hausbesitzer: der Haus Eigentümer, verantwortlich für die Bereitstellung eines geeigneten Ferienhauses für den Auftraggeber, wie es auf unserer Webseite beschrieben ist.

Azurselect: Vermittler für die Vermittlung zwischen dem Hausbesitzer und dem Auftraggeber, im Folgenden als Vermittler bezeichnet.

 

Diese allgemeinen Regeln gelten für alle Reservierungen und Buchungen durch den Vermittler und die Webseite(n), die ein direkter Teil des Unternehmens sind.

Für jedes Ferienhaus können unterschiedliche Regeln zutreffen, die auf der Ferienhaus-Profil Seite aufgelistet sind.

Diese Information wird als verbindlich gesehen und angenommen, dass diese bei der Buchung durch den Auftraggeber bekannt ist.

Der Vermittler stellt Häuser von privaten Eigentümern, aber auch von kommerziellen Organisationen zur Verfügung.

Dies kann zur Folge haben, dass die Durchführung der Buchung durch eine andere Organisation(en) als Vermittler erfolgt, die beide in den Niederlanden und am Bestimmungsort sind.

Der Auftraggeber wird als vollständig Informiert über unsere allgemeinen Mietbedingungen, Zahlungsbedingungen, Haftungsausschluss und unsere Datenschutzerklärung betrachtet, welche auf unserer Webseite(n) aufgeführt sind, wenn man die Buchung durchführt und diese akzeptiert.

Die Preise auf unserer Webseite(n) sind in Euro aufgeführt, sofern nicht anders angegeben ist.

Die Vermietungs- Zeiträume laufen, wie auf unserer(n) Webseite(n) angegeben, soweit nichts anderes schriftlich vereinbart wurde.

Das gemietete Objekt / Ferienhaus bedeutet das Ferienhaus, wie auf unserer Webseite(n) erwähnt, mit den zugehörigen Einrichtungen.

Es besteht die Möglichkeit, dass der Hausbesitzer einen bestimmten Teil des Ferienhauses für die Nutzung ausgeschlossen hat und wenn dies der Fall ist, wird es auf unserer Webseite stehen.

Die angegebene Anzahl der Schlafzimmer und Bäder sind die, die Ihnen zur Verfügung stehen.

In einigen Fällen, wenn das vermietete Objekt ein Studio ist und über das vermerkt ist, das es über 1 Schlafzimmer verfügt, kann sich dieses auch auf eine Partition in einem größeren Raum beziehen, der zum Schlafen genutzt wird.

 

 

1.1 Ihre An-und Abreise

Der Wechseltag eines gemieteten Ferienhauses kann auf der Informationsseite gefunden werden.

Für die wöchentliche Vermietung ist der Wechseltag in der Regel Samstag; wenn das für eine bestimmte Unterkunft anders ist, dann ist dies auf der Website in der Beschreibung oder unter "Wichtige Informationen" aufgeführt.

Sie können die Schlüssel von 16:00 bis 20:00 Uhr von dem Verwalter der Immobilie oder dem Hausbesitzer erhalten.

Wenn Sie zu abweichenden Öffnungszeiten anreisen, kann es zu zusätzlichen Gebühren kommen.

Die Kontaktdaten finden Sie auf dem Buchungsbeleg, den wir Ihnen 2 Wochen vor Ankunft zusenden.

In dem Buchungsbeleg finden Sie eine kurze Wegbeschreibung und eine Notrufnummer in den Niederlanden, die Sie im Falle eines Problems anrufen können.

Nur der Hausbesitzer oder sein Verwalter können eine andere An-oder Abreise Zeit genehmigen.

Der Vermittler und seine Mitarbeiter haben in dieser Hinsicht keine Zuständigkeit und es kann niemals eine Forderung in Bezug auf Telefon-Verpflichtungen geben, die nicht schriftlich durch den Vermittler bestätigt wurden.

 

 

1.2 Ihre Reservierung und Bezahlung

Der Vermittler hat das Recht, Mietpreise zwischendurch zu ändern, aber nur, wenn mindestens 6 Monate zwischen der Ankunft und dem Zeitpunkt der Buchung liegen.

Ist dies der Fall, hat der Auftraggeber das Recht, die Buchung ohne Gebühren zu stornieren, ausgenommen der Reservierungsgebühr, alle Zahlungen werden innerhalb von 5 Tagen zurückerstattet.

Der Auftraggeber kann über unsere Webseite online buchen (dies wird bevorzugt), nachdem die Buchung im Voraus umgehend bestätigt wird.

Wir bieten auch die Möglichkeit, Reservierungen per Telefon zu machen, aber in diesem Fall sind Sie verantwortlich für jegliche Fehler in Ihren Daten.

Für die Online-Reservierung erfassen wir Ihre IP-Adresse (siehe Datenschutzerklärung).

Der Vermittler prüft jede Reservierung mit dem Hausbesitzer, bevor Ihre Reservierung vollständig bestätigt wird.

Die Buchung wird automatisch storniert, wenn das Haus in dem gebuchten Zeitraum nicht zur Verfügung steht.

Nachdem der Vermittler Ihre Reservierung bestätigt hat, wird sie zu einer Buchung.

Der Vermittler kann eine Reservierungsgebühr erheben, die in der Kostenübersicht aufgeführt ist und die Sie vor der Bestätigung der Reservierung sehen können.

Eine Anzahlung von 35 % ist bei jeder Buchung erforderlich, die in der Kostenübersicht aufgeführt ist, die Sie vor der Bestätigung der Reservierung sehen können.

Der Auftraggeber kann die Anzahlung sofort online tätigen oder optional eine Rechnung erhalten, die innerhalb von 7 Tagen auf das Vermittlerkonto eingezahlt werden muss.

Der verbleibende Betrag Ihrer Ferienhaus Miete ist spätestens 8 Wochen vor Anreise zu zahlen, und kann nur per Banküberweisung bezahlt werden.

Die Zahlung der Restzahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.

Die Kaution, wie auf der Webseite(n) unter "wichtige Informationen" aufgeführt, muss 8 Wochen vor der geplanten Ankunft auf das Vermittler- Bankkonto eingezahlt werden, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kaution bei der Ankunft in bar zu zahlen ist.

Der Vermittler übernimmt keine Haftung, wenn die Kaution nicht in voller Höhe gezahlt oder nicht pünktlich bezahlt wird.

Dies kann möglicherweise ein Grund für den Hausbesitzer sein, den Zugang zu verweigern.

Buchungen mit einem Anreisedatum innerhalb von 42 Tagen fallen unter die Kategorie der "last Minute" Reisen und damit ist der gesamte Mietpreises innerhalb von 2 Tagen nach Rechnungsdatum zu zahlen.

Wenn Sie die Zahlungs-Bedingungen nicht ordnungsgemäß einhalten, erhalten Sie eine Zahlungserinnerung.

Wenn die Zahlung nicht innerhalb von 7 Tagen nach dieser Mahnung eingegangen ist, ist der Vermittler berechtigt, die Buchung als storniert zu betrachten und Zahlungen werden nach den Stornierungsbedingungen in diesen Geschäftsbedingungen fällig. (Siehe Stornobedingungen)

Bankgebühren für Überweisungen gehen zu Lasten des Auftraggebers.

 

 

1.3 Widerrufsrecht

 
Unsere Leistungen schließen ein Widerrufsrecht nach europäischen Vorschriften aus.

Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Dienstleistungen möglich:

 

-  die Unterkunft, Transport, Restaurantbetrieb oder Freizeitgestaltung betreffen sowie an   einem bestimmten Datum oder zu einer bestimmten Zeit bzw. in einem bestimmten Zeitraum zu erbringen sind;

-  deren Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers angefangen hatt, bevor die Bedenkzeit abgelaufen war;

-  die Wetten und Lotterien betreffen.

 

Für die Anmietung eines Ferienhauses ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen, weil deren Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers angefangen hat, bevor die Bedenkzeit abgelaufen war.

 

1.4 Schadensversicherung Haus

Die Schadensversicherung, die Sie beim Buchen der Villa oder der Wohnung auf unserer Website abgeschlossen haben, deckt Sie für Schäden bis zu 1000 € ab. Wir empfehlen Ihnen, eine Schadens- oder Haftpflichtversicherung abzuschließen, um Schäden zu decken, die über 1000 € hinausgehen.

 

1.5 Kautionsschäden

Der Hausbesitzer wird in allen Fällen eine Anzahlung verlangen.

Der Hausbesitzer gibt vor, wie der Vermittler die Anzahlung handhaben kann.

Oftmals bitten die Hausbesitzer den Vermittler, die Kaution zu verwalten.

Wenn der Hausbesitzer fordert, dass die Kaution bei der Ankunft bezahlt wird, wird dieses auf unserer Website unter dem Haus Profil erwähnt.

In den meisten Fällen kann ein Hausbesitzer Zahlungen per Kreditkarte NICHT akzeptieren.

Der Zeitpunkt für die Zahlung bei der Ankunft ist, wenn Sie den Schlüssel in Empfang nehmen.

Sie sind in allen Fällen dafür verantwortlich, das Ferienhaus auf Mängel zu inspizieren.

Wenn Mängel festgestellt werden, ist es ratsam, Fotos zu machen und eine schriftliche Erklärung mit dem Verwalter oder Hausbesitzer aufzusetzen.

Der Vermittler übernimmt keine Haftung für Streitigkeiten über Mängel, deshalb führen Sie die Inspektion bei der Ankunft bitte mit Sorgfalt durch.

Wenn der Vermittler die Anzahlung verwaltet, wird sie innerhalb von 2 Wochen nach Abreise von Ihrem Ferienhaus auf Ihr Bankkonto erstattet, außer wenn der Hausbesitzer uns über Schäden informiert.

Sie erhalten innerhalb von 1 Woche nach Ihrer Abreise eine E-Mail, in der Sie nach Ihrer IBAN-Nummer gefragt werden.

Der Vermittler ist dem Hausbesitzer vertraglich verpflichtet, die Kaution auf seine erste Anforderung hin zuzuschicken.

Wenn der Hausbesitzer die Kaution vom Vermittler fordert und Schäden meldet, wird der Vermittler den Auftraggeber per E-Mail benachrichtigen.

Wenn Schäden entstanden sind, wird der Hausbesitzer einige Zeit brauchen, um den Schaden durch einen Sachverständigen oder einem Unternehmen begutachten zu lassen, die maximale Frist dafür beträgt 4 Wochen.

Wenn die Höhe der Schäden höher als die gezahlte Kaution ist, hat der Hausbesitzer das Recht, den restlichen Betrag vom Auftraggeber zurückzubekommen.

Die Abwicklung der Schäden ist eine Angelegenheit zwischen dem Auftraggeber und dem Hausbesitzer und der Versicherung, wenn zutreffend.

Der Vermittler kann vermitteln, wenn nötig, aber er wird bei der Beurteilung und Behandlung von Schäden keine Rolle spielen.

Wenn es zusätzliche Kosten wie Strom, Pool Heizung, Reinigung, Telefon-Nutzung und andere Angelegenheiten gibt, wie sie auf der Webseite(n) angegeben sind, dann ist der Vermittler berechtigt, diese Kosten von Ihrer Kaution abzuziehen und den Differenzbetrag zu erstatten.

Für den Fall, dass der Eigentümer die Anzahlung per Überweisung erstattet will, sollten Sie ihn über Ihre Bankverbindung informieren.

Anzahlung und Erstattung ist immer eine Angelegenheit zwischen Auftraggeber und Hausbesitzer.

Die Vermittler haben, trotz der Tatsache, dass sie die Kaution auf Antrag der Hausbesitzer verwalten, keine Kontrolle über die Kaution.

Schäden oder Streitigkeiten über Schäden erlauben den Auftraggeber nicht, den Vermittler in irgendeiner Form in einer Veröffentlichung zu nennen, weder in den Medien noch im Internet.

Wenn der Auftraggeber dieses nicht befolgt, bedeutet dies, dass alle direkten und indirekten Schäden, die aus der Erwähnung des Namens und / oder der Webseite(n) erfolgen, in der Verantwortung des Auftraggebers liegen.

In allen Fällen ist die Zahlung der Kaution und die Handhabung und Zahlung von Schadensersatz eine Angelegenheit zwischen Auftraggeber und Hausbesitzer.

 

 

1.6 Änderungskosten

Änderungen an einer Buchung sind nur gültig, wenn sie akzeptiert und schriftlich durch den Vermittler bestätigt werden, eine Umbuchungsgebühr von € 25 ist anwendbar.

Änderungen, um die Buchung zu stornieren, fallen ausnahmslos unter die Stornierungs-Bedingungen. (Sehen Sie auch " Wenn Sie stornieren möchten").

 

 

1.7 Nebenkosten

Zusätzliche Kosten sind alle Kosten, die auf der Homepage Profilseite veröffentlicht werden und die nicht in dem Ferienhaus Mietpreis inbegriffen sind.

Wenn der Auftraggeber die Reservierung macht, zeigt er an, dass er sich dieser Kosten bewusst ist und diese zu akzeptieren.

Wenn nicht explizit auf der Homepage Profilseite angegeben, ist ein normaler Verbrauch von Strom und Wasser in der Miete inbegriffen.

Heizung und / oder Pool-Heizung werden meist extra berechnet und die Gebühren können auf der Homepage Profilseite gefunden werden.

Die zusätzlichen Kosten sind in voller Höhe bei der Ankunft zu bezahlen, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart und als solche auf Ihrer Buchungsbestätigung erwähnt wird.

Es ist nicht gestattet, wenn nicht ausdrücklich durch den Hausbesitzer schriftlich zugelassen, das Haus Telefon zu benutzen.

Die Verwendung des Hauses Telefons ohne Genehmigung kann zu einer Verzögerung der Rückerstattung der Kaution führen, da die Telefonrechnung erst nach einem Monat empfangen wird.

Die Kosten, die durch den Auftraggeber entstehen, werden dann von der Kaution abgezogen.

Wenn es eine Internet-Verbindung gibt, ist die Nutzung in der Regel in der Miete enthalten, sofern nicht anders angegeben.

Der Vermittler kann niemals die Verantwortung für ein ordnungsgemäßes Funktionieren oder Nicht-Funktionieren einer Internet-Verbindung akzeptieren.

Auch wenn wir Internet-Verbindung oder "WIFI" erwähnen, kann der Vermittler keine Haftung für das Vorhandensein oder Fehlen von WLAN-Internetzugang übernehmen.

Leihgebühr für Bettwäsche ist immer extra, außer wenn die Seite ausdrücklich erwähnt, dass dieser Service enthalten ist.

Aus hygienischen Gründen ist es üblich, dass Sie die Bettwäsche für Babys selbst mitbringen.

Zusätzliche Kosten müssen in den meisten Fällen bei der Ankunft bezahlt werden

 

 

1.8 Auftraggeber will stornieren

Sie können nur an Werktagen per E-Mail stornieren.

Unsere Arbeitstage sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 16:00, außer an offiziellen Feiertagen.

In Ausnahmefällen kann der Auftraggeber einen alternativen Auftraggeber vorschlagen, das ist jedoch nur dann akzeptabel, wenn der Vermittler eine schriftliche Genehmigung durch den Hausbesitzer erhalten hat, die bereits den Namen des Auftraggebers und die Zusammensetzung der Gruppe mit der Buchung enthält.

In diesem Fall wird eine Umbuchungsgebühr von € 25 fällig.

Sie müssen noch Ihre Zahlungsverpflichtungen nach der Stornierung erfüllen.

 

Stornokosten sind:

Wenn Sie bis zu dem 42. Kalendertag (exklusive) vor dem Ankunftstag stornieren: die Anzahlung.

Wenn Sie vom 42. Kalendertag (einschließlich) bis zum 28. Tag (exklusive) vor dem Ankunftstag stornieren: 60% der Ferienhausmiete.

Wenn Sie vom 28. Kalendertag (einschließlich) bis zum Tag der Ankunft stornieren:

die gesamte Ferienhausmiete.

Schließen Sie immer eine Reiserücktrittsversicherung ab, man kann nie sicher sein, dass die Situation in Ihrer Familie, Verwandte oder andere Umstände Sie zwingen, Ihren Urlaub zu stornieren.

 

1.9 Vermittler muss stornieren

Sollten wir gezwungen sein, die Buchung zu ändern oder zu stornieren, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen ein vergleichbares oder besseres Ferienhaus anzubieten.

Bedingungen, die den Vermittler zwingen, diese Maßnahmen zu ergreifen sind: Naturkatastrophen, Sturm-und Wasserschäden, Aktivitäten, die die Nutzung des Grundstücks nicht möglich machen, der Tod des Eigentümers oder einem seiner Verwandten des 1. oder 2. Grades, den Verkauf der Immobilie, Scheidung, Krieg, Streiks oder wenn der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass der Hausbesitzer die vorgeschriebenen Verpflichtungen und / oder die Qualität der Immobilie nicht einhalten kann.

Wenn der Vermittler kein vergleichbares oder besseres Haus anbieten kann, wird der Vermittler die bisherigen Zahlungen erstatten.

Der Auftraggeber ist niemals berechtigt, höhere Beträge zu erhalten als er bisher für diese Buchung an den Vermittler bezahlt hat.

Wenn der Auftraggeber zwei unabhängige Ferienhäuser gemietet hat, zum Beispiel in zwei aufeinander folgenden Perioden und der Vermittler ist gezwungen, eine davon zu stornieren, bleibt die Vereinbarung der anderen Ferienwohnung in Kraft.

Der Auftraggeber kann das andere Ferienhaus nur dann stornieren, wenn es den Bedingungen, die in Abschnitt 1.8 eingestellt sind, unterliegt.

 

 

2.0 Auftraggeber - gemietetes Objekt

Der Auftraggeber hat die Pflicht, korrekte Informationen über die Kunden Gruppe zu liefern und das Mietobjekt darf nur von den Personen belegt und genutzt werden, deren Informationen vorgelegt wurden.

Es ist nicht gestattet, mit der Anzahl der Personen hiervon abzuweichen, es sei denn, der Hausbesitzer gibt seine vorherige schriftliche Zustimmung.

Es ist nicht erlaubt, Zelte aufzustellen und / oder andere Schlafgelegenheiten auf dem Grundstück zu erschaffen, es sei denn, der Hausbesitzer hat dem schriftlich zugestimmt.

Wenn der Auftraggeber diese Regeln nicht respektiert, hat der Hausbesitzer das Recht, die Buchung sofort zu beenden und der Auftraggeber ist verantwortlich für alle Schäden, die daraus resultieren.

Das Organisieren von Partys, Hochzeiten und so weiter ist nur zulässig, wenn der Eigentümer seine schriftliche Zustimmung dafür gegeben und der Vermittler dieses schriftlich an den Auftraggeber bestätigt hat.

In allen Fällen haftet der Haupt-Auftraggeber für alle Personen, die in dem gemieteten Ferienhaus zugelassen sind.

 

2.1 Beschwerden

Trotz der Tatsache, dass wir die Häuser sehr sorgfältig auswählen, beurteilen und prüfen, kann es passieren, dass Sie bei der Ankunft eine Situation vorfinden, die nicht zu Ihrer Zufriedenheit ist.
Zunächst melden Sie dies dem Hausbesitzer oder dem Hausverwalter und versuchen, diese Situation in guter Zusammenarbeit zu klären.
Sollte dies scheitern, richten Sie die Beschwerde schriftlich innerhalb von 48 Stunden per E-Mail an [email protected] und melden dieses möglicherweise per Telefon unter +31 70 2081119
Beanstandungen bezüglich der Reinigung sollten sofort nach der Ankunft angezeigt werden.
Die Auftraggeber müssen eine angemessene Nachbesserungsfrist für die Behebung der Beschwerden einräumen.
Es liegt im Ermessen des Vermittlers, sich mit einer Beschwerde zu befassen, die dem Vermittler nicht innerhalb von 48 Stunden schriftlich vorgelegt wurde.

 

2.2 Ihr(e) Haustier(e)

Haustiere können nur mit Zustimmung der Hausbesitzer erlaubt werden, und nur, wenn dies schriftlich durch den Vermittler bestätigt ist.

Auf der Home Informationsseite des Hauses können Sie herausfinden, ob ein Hausbesitzer Haustiere erlaubt, aber das garantiert Ihnen nicht, dass Ihr Haustier zugelassen ist.

In allen Fällen, auch wenn die Hausbesitzer Haustiere erlauben, sollten Sie bei der Reservierung anzeigen, dass Sie ein Haustier mitbringen wollen, einige Hausbesitzer haben restriktive Bedingungen, beispielsweise das Sie nur kleine Haustiere oder nur ein Haustier mitbringen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass der Vermittler bei der Buchung mit Haustier(en) nach weiteren detaillierten Informationen fragt.

Dies kann nur schriftlich erfolgen. Falls sich die von Ihnen bereitgestellten Informationen während Ihres Aufenthaltes als unrichtig erweisen, hat der Hausbesitzer das Recht, die Buchung mit sofortiger Wirkung zu kündigen.

Der Vermittler übernimmt keinerlei Haftung für fehlerhafte Angaben und es wird keine Rückerstattung der Gelder geben, wenn die Buchung aus diesem Grund beendet wird.

Der Hausbesitzer hat das Recht, Ihre Buchung nach Erhalt der Informationen abzulehnen.

Haustiere sind in den Schlafzimmern nie erlaubt, in oder um Schwimmbädern herum oder auf Möbeln liegend / schlafend.

Schäden an der Ferienwohnung und dem Garten, die durch Haustiere verursacht werden, liegen in Ihrer Verantwortung.

Durch das Mitbringen von Haustieren können zusätzliche Reinigungskosten entstehen.

 

 

2.3 Bettwäsche und Handtücher

Ferienhäuser bieten oft Bettwäsche und / oder Handtücher zur Miete oder kostenlos an(siehe Hausbeschreibung).

Wenn es zusätzliche Kosten gibt, werden diese auf der Webseite(n) aufgeführt.

Wenn Sie das Bettwäsche Paket mieten, bringen bitte immer ein paar Handtücher mit, Strandtücher sind nicht in dem Bettwäsche Paket enthalten und Handtücher sind ebenfalls oft NICHT in Ihrem Paket enthalten.

Wenn Handtücher Teil des Paketes sind, bestehen diese in der Regel aus einem großen und einem kleinen Handtuch und eventuell einem Waschlappen.

Von daher raten wir unseren Auftraggebern, zusätzliche Handtücher mitzubringen.

Es ist nicht erlaubt, Handtücher zur Reinigung zu verwenden.

Irreparable Beschädigungen oder der Verlust von Bettwäsche und Handtüchern sind mit der Anzahlung zu begleichen.

Verwenden Sie Ihre Handtücher aus dem Bettwäsche Paket nur für den persönlichen Gebrauch.

Der Vermittler übernimmt keine Verantwortung für die Qualität und / oder den Umfang und die Zusammensetzung des Pakets.

 

 

2.4 Pools

Außen-Pools sind nur für den Einsatz im Sommer verfügbar.

Der Sommer ist in der Regel als der Zeitraum von Mai bis Ende September definiert, kann aber, je nach Wetterlage, vom Hausbesitzer verlängert oder verkürzt werden.

Wenn ein Schwimmbad vorübergehend wegen der notwendigen Reinigungsarbeiten nicht verwendet werden kann, übernimmt der Vermittler dafür keinerlei Haftung.

Wenn das Wasser im Pool nicht den Vorschriften entspricht, hat der Hausbesitzer die Pflicht, das Wasser in dem Pool zu wechseln; eine solche Änderung kann bis zu zwei Tage dauern.

Villas mit einem beheizten Pool bieten die Möglichkeit, die Temperatur des Wassers in der Nebensaison zu erhöhen; in dem Home Profil finden Sie Informationen bezüglich möglicher Zuschläge.

Gebühren für die Poolheizung müssen, je nach den Wünschen der Hausbesitzer, im Voraus an den Vermittler oder bei der Ankunft vor Ort bezahlt werden.

Der Hausbesitzer hat das Recht, die Pool-Heizung während der Hochsaison auszuschalten.

Wenn Sie die Pool-Heizung verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen, unseren Kundendienst 3 Tage vor Ihrer Ankunft zu kontaktieren und zu ersuchen, den Hausbesitzer zur Inbetriebnahme der Poolheizung zu bitten.

Weder ist der  Hausbesitzer dazu verpflichtet noch kann er dem immer nachkommen.

Wenn Sie ankommen, kann es sein, dass der Pool noch etwas Zeit zum Aufheizen braucht.

In besonderen Ausnahmefällen können Umstände die Verwendung eines Pools verhindern  wie der Ausfall einer Pumpe oder andere technische Probleme.

Der Vermittler übernimmt keine Haftung für die Temperatur des Pools oder für die Funktionsfähigkeit des Pools, dem Pool Zubehör und der Pool-Heizung.

Es ist nicht gestattet, die Einstellungen der Poolausstattung ändern.

Wenn der Hausbesitzer oder Verwalter dieses fordert, fragen Sie bitte nach einer kurzen schriftlichen Bestätigung.

Das schützt Sie davor,  nach einer Fehlbedienung der Poolausstattung in der Diskussion zu stehen.

In einigen Ländern (z. B. Frankreich) sind Pools nach dem Gesetz verpflichtet, einen Pool-Alarm zu haben und der Besitzer eines Pools haftet, wenn die gesetzlichen Vorschriften nicht eingehalten werden.

Der Hausbesitzer kann Sie somit ausdrücklich bitten, Tore geschlossen zu halten, um den Alarm zu überprüfen und unterschiedlichen rechtlichen Maßnahmen zu folgen.

Nach der Ankunft hat der Auftraggeber die Pflicht, den Eigentümer / Verwalter nach dem  Pool-Alarm zu fragen, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Im Falle einer (temporären) Fehlfunktion des Pool-Alarms muss der Auftraggeber sofort Maßnahmen ergreifen, dass Kinder und Haustiere oder Menschen, die nicht schwimmen können, sich dem Pool nicht nähern können, bis die Alarm-Funktionen einwandfrei funktioniert.

Wenn Sie diesen Regeln nicht entsprechen, liegen alle Folgen in Ihrer Verantwortung.

Überzeugen Sie sich selbst, vor allem zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass alles sicher ist und korrekt arbeitet und überprüfen Sie dieses immer mal wieder während Ihres Aufenthalts.

Kinder unter 14 Jahren und Kinder ohne Schwimm Zertifikat dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen schwimmen, während sie eine zugelassene Schwimmweste tragen.

Der Vermittler kann keine Haftung für Unfälle jeglicher Art während Ihres Aufenthalts übernehmen.

 

2.5 Die Endreinigung

Die Endreinigung wird extra berechnet, es sei denn, unsere Webseite(n) besagt ausdrücklich in dem Haus-Profil, dass diese Kosten enthalten sind.

In den meisten Fällen ist die Endreinigung obligatorisch.

Endreinigungs-Gebühren sind in fast allen Fällen bei der Ankunft zu zahlen.

Wenn genannt wird, "Gebühren sind eingeschlossen, wenn sie das Haus sauber verlassen", fragen Sie den Hausbesitzer / Verwalter immer nach einer schriftlichen Bestätigung, dass der Zustand des Hauses zufriedenstellend war.

Der Vermittler kann keine Haftung übernehmen, wenn der Hausbesitzer noch nach Reinigungskosten fragt.

Der Hausbesitzer kann uns auffordern,  unbezahlte Gebühren für Endreinigung von der Kaution abzuziehen und wir sind vertraglich dazu verpflichtet.

 

 

2.6 Zusätzliche Bedingungen

Sie werden sich wohlüberlegt in einer verantwortlichen Weise mit Energie und Wasser sowohl aus Kostengründen als auch im Hinblick auf unsere Umwelt verhalten.

Zusätzliche Kosten durch das Anstellen der Klimaanlagen bei offenen Türen und / oder das unnötige Laufen lassen des Wasser werden dem Auftraggeber in Rechnung gestellt.

Sie sind verantwortlich dafür, Ihren Müll während Ihres Aufenthalts in entsprechende Müllsäcke zu verstauen.

Beachten Sie, dass, wenn Sie in einer Wald oder wasserreichen Umgebung sind, dass nicht richtig abgedichtete Müllsäcke Schädlinge anlocken können.

Wenn Sie größer als 1,80 m sind, überzeugen Sie sich selbst bei der Buchung, dass das Bett zu Ihrer Größe passt und fragen Sie nach weiteren Informationen, wenn dies nicht klar ist.

Es ist möglich, dass Betten nicht die Anforderungen von 2 Meter Länge erfüllen und der Vermittler übernimmt dafür keine Haftung.

Wenn wir die vorhandenen Größen nicht kennen, werden wir diese Informationen für Sie besorgen und Ihnen eine schriftliche Antwort geben.

Wenn während Ihres Aufenthalts etwas kaputt geht oder wenn Sie ein Problem bemerken, haben Sie die Verpflichtung, das sofort zu melden.

Gegenstände wie Boiler, Waschmaschinen, Geschirrspüler usw. fallen unter kleineren Reparaturen und der Auftraggeber stimmt zu, dass der Hausbesitzer bis zu drei Arbeitstagen benötigen kann, um es zu reparieren oder zu ersetzen.

Für andere Geräte, wie z. B. Klimaanlage,  eine integrierte zentrale Klimaanlage, Fernseher und Pool-Heizung kann die Reparatur länger als 3 Tage dauern.

Der Vermittler übernimmt keine Haftung für die Störung von elektrischen oder elektronischen Geräten oder für die mögliche Dauer der Reparatur.

Beschwerden und Entschädigungen dafür sind immer eine Angelegenheit zwischen dem Auftraggeber und dem Hausbesitzer.

Das Rauchen von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen, wenn es schriftlich nicht genehmigt ist, ist im Haus nicht gestattet.

Beim Rauchen außerhalb des Hauses deponieren Sie die Asche und Zigarettenkippen bitte in einem geeigneten Aschenbecher.

In einigen Häusern wird der Verwalter oder Hausbesitzer bei der Ankunft eine Hausordnung und Instruktionen übergeben.

Hier finden Sie nützliche Tipps und Informationen zu Ihrem Ferienhaus.

Bitte lesen Sie diese aufmerksam und respektieren Sie die Dinge darin.

In einigen Bereichen können Mäuse oder andere Schädlinge auftreten.

Hausbesitzer können Pestizide gegen diese verwenden.

Bitte stellen Sie sicher, dass vor allem Ihre Kinder oder Haustiere nie in Berührung mit diesen Pestiziden kommen können.

Der Vermittler übernimmt keine Haftung für die Schädlingsbekämpfung und / oder die Belästigung durch Schädlinge noch für die eingesetzten Pestizide.

Das Ferienhaus ist nur für Urlaubszwecke vermietet, damit ist die Herstellung von professionellen Filmen und Foto-Shootings für die kommerzielle Nutzung ausdrücklich untersagt, es sei denn, es wurde mit dem Vermittler und dem Hausbesitzer schriftlich vereinbart.

Wenn der Auftraggeber für kommerzielle Zwecke ohne schriftliche Zustimmung filmt, kann der Hausbesitzer die Buchung sofort abbrechen.

Für alle Folgen und die daraus entstehenden Kosten trägt der Auftraggeber die Verantwortung und Haftung.

Während der Mietdauer kann es für den Hausbesitzer und / oder seinen Mitarbeitern notwendig werden, zur Wartung oder Reparatur auf dem Gelände zu sein.

Der Auftraggeber wird einem solchen Besuch zustimmen.

 

2.7 Haftung und Schadensersatz

Der Vermittler oder jedes zu seiner Gruppe dazugehörige Unternehmen und / oder die Webseite(n), wo die Buchung getätigt wurde, übernimmt keine Haftung für Schäden, Verletzungen oder Unfälle an Personen, Tieren oder Fahrzeugen, die während des Aufenthalts in der Ferienwohnung entstehen.

Der Vermittler kann sich nur darauf beschränken, dass wenn es eine gefährliche Situation im Ferienhaus gibt, er auf Veranlassung des Auftraggebers den Hausbesitzer über diese Situation  informiert und ihn bittet, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen.

Die letztendliche Verantwortung für die Situation und / oder die Handlungen des Hausbesitzers ist eine Angelegenheit zwischen dem Auftraggeber und dem Hausbesitzer.

Der Vermittler vermittelt zwischen dem Auftraggeber und dem Hausbesitzer und hat keinen Einfluss auf die örtliche Situation und kann daher keine Haftung für diese übernehmen.

Sollte eine Situation so gefährlich sein, dass der Auftraggeber sich entscheidet, das Haus zu verlassen, zum Beispiel um seine Kinder zu schützen, behält sich der Hausbesitzer oder der Vermittler das Recht vor, die Situation mit Hilfe von Experten, Video-und Fotomaterial unabhängig zu bewerten.

Die Verantwortung für den Hausbesitzer kann nie über einen vollen oder teilweisen Ausgleich der gezahlten Beträge gehen, wenn das Ergebnis der unabhängigen Einschätzung ist, dass der Auftraggeber eine geeignete Maßnahme mit seiner Abreise getätigt hat.

Verlust oder Diebstahl während des Aufenthaltes geht ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Auftraggebers; der Vermittler lehnt jegliche Form der Haftung für diese ab.

Bei Abschluss einer Buchung stimmt der Auftraggeber zu, dass der Vermittler nicht haftbar gemacht werden kann für Probleme, die dem Auftraggeber oder  Co-Auftraggeber während des Aufenthalts begegnen wie Diebstahl, Verlust oder Unfälle.

Der Vermittler kann keine Verantwortung für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Alarmsystems übernehmen.

Dem Auftraggeber steht es frei, diese zu testen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um das Haus zu schützen.

Der Vermittler haftet nie für Unannehmlichkeiten haftbar gemacht werden, die durch Bau und Renovierungs-Aktivitäten in der Umgebung, Ausfall von Versorgungseinrichtungen und / oder Belästigung von Nachbarn verursacht werden.

Im Falle von Baumaßnahmen, die dem Vermittler vor der Ankunft des Auftraggebers bekannt sind, aber nicht zum Zeitpunkt der Buchung bekannt waren, kann der Vermittler im Interesse des Auftraggebers und mit dessen Einverständnis ein alternatives Ferienhaus anbieten.

Nachdem in einem Ferienhaus eingecheckt wurde, ist der Tausch des Hauses ohne Kosten ausgeschlossen und eine mögliche Verlagerung und Änderung des Wohnsitzes und anfallende Kosten liegen in der Verantwortung des Auftraggebers.

Der Auftraggeber, der die Buchung vorgenommen hat, ist persönlich haftbar für eventuelle Schäden oder fehlende Gegenstände, die während der Zeit, in der das Haus gemietet war, aufgetreten sind.

Der Auftraggeber übernimmt die Verantwortung für alle Personen im Haus, die während der Mietzeit zugelassen sind.

Der Auftraggeber stellt den Vermittler hiermit von jeder Haftung für Schäden oder Verlust, die während seines Aufenthaltes verursacht wurden, frei.

Der Vermittler kann nie Verantwortung für Unannehmlichkeiten übernehmen, die durch Abnormitäten in der gemieteten Ferienwohnung verursacht werden.

Wenn solche Abnormitäten die Nutzung der Immobilie für den Auftraggeber einschränken und der Vermittler bereit ist, oder verpflichtet ist, eine Entschädigung zu zahlen, wird dieser Ausgleich niemals die gezahlten Beiträge übersteigen.

In allen Fällen kann der Vermittler eine unabhängige Kommission für eine Stellungnahme und / oder ein zuständiges Gericht um eine Entscheidung bitten.

Nur wenn eine unabhängige Kommission oder ein zuständiges Gericht festgestellt, dass der Vermittler für die Unannehmlichkeiten verantwortlich ist, wird der Vermittler eine Entschädigung zahlen.

Wenn in einem solchen Verfahren eine unabhängige Kommission oder ein zuständiges Gericht entscheidet, dass den Vermittler kein Verschulden trifft, übernimmt der Auftraggeber seine Verantwortung und haftet für alle Kosten, die durch das Verfahren entstanden sind.

Im Fall, dass eine Entschädigung zugesprochen wird, bezahlt der Vermittler die Kosten des Verfahrens.

Im Falle von Naturkatastrophen kann das gemietete Ferienhaus in einem Gebiet mit hohem Risiko liegen.

Zu den Naturkatastrophen können Überschwemmungen, Brände, Erdbeben usw. gehören.

Der Vermittler haftet niemals für die Folgen, die durch Naturkatastrophen entstehen.

Der Auftraggeber wird nie eine Situation hervorrufen, bei der eine Brandgefahr vorhanden ist.

In einigen Regionen und Bereichen ist das Grillen untersagt.

Wenn der Einsatz von einem Grill nicht zulässig ist oder nur ein elektrischer Grill erlaubt ist, ist der Auftraggeber verpflichtet, sich an diese Regeln zu halten.

Kommt der Auftraggeber diesen Regeln nicht nach, die bei der Ankunft bekannt gemacht werden, ist der Auftraggeber voll verantwortlich für alle Folgen seiner Handlungen.

 

 

 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Stiftung Webshop Gütesiegel:

 

Muster AGB für Webshops

 

Dieses Muster „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB) soll von allen Mitgliedern der Stiftung Webshop Gütesiegel angewendet werden, mit Ausnahme für Finanzdienstleistungen im Sinne von § 312 Abs. 5 BGB, die unter der Aufsicht der zuständigen Behörden stehen.

 

 

Inhaltsangabe:

Artikel   1 - Definitionen

Artikel   2 - Identität der Unternehmer

Artikel   3 - Anwendbarkeit

Artikel   4 - Das Angebot

Artikel   5 - Der Vertrag

Artikel   6 - Widerrufsrecht

Artikel   7 - Verpflichtungen des Verbrauchers während der Widerrufsfrist

Artikel   8 - Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten des Widerrufs

Artikel   9 - Verpflichtungen der Unternehmer bei Widerruf

Artikel   10 - Ausschluss des Widerrufsrechts

Artikel   11 - Der Preis

Artikel   12 - Erfüllung und zusätzliche Garantie

Artikel   13 - Lieferung und Ausführung

Artikel   14 - Kündigung, Verlängerung und Laufzeit

Artikel   15 - Bezahlung

Artikel   16 - Reklamationsregelung

Artikel   17 - Rechtstreitigkeiten

Artikel   18 - Ergänzende oder abweichende Bedingungen

Anlage I: Musterformular für Widerruf

 

Artikel 1 – Definitionen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedeutet:

  1. Zusammenhängender Vertrag: ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen in Verbindung mit einem Fernabsatzvertrag erlangt und diese Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen durch den Unternehmer oder durch eine Drittpartei auf Basis einer Absprache zwischen der Drittpartei und dem Unternehmer geliefert werden;
  2. Widerrufsfrist: die Frist, innerhalb der der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
  3. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;
  4. Tag: Kalendertag;
  5. Digitaler Inhalt: Daten, die in digitaler Form hergestellt und bereitgestellt werden;
  6. Vertragsdauer: ein Vertrag erstreckt sich auf die regelmäßige Lieferung von Sachen, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten über einen vereinbarten Zeitraum;
  7. Dauerhafte Datenträger: jedes Hilfsmittel – einschließlich E-Mail–, das den Verbraucher oder Unternehmer befähigt, die Information, die an ihn persönlich gerichtet ist, in einer Weise zu speichern, die die zukünftige Einsichtnahme oder Nutzung für einen vereinbarten Zeitraum, entsprechend dem Zweck, zu dem die Information bestimmt ist, und die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Information ermöglicht;
  8. Widerrufsrecht: die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist von dem Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
  9. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Mitglied der Stiftung Webshop Gütesiegel ist und den Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitale(n) Inhalte(n) und/oder Dienstleistungen über das Internet anbietet;
  10. Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und Verbraucher im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems zum Verkauf von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen geschlossen wird, wobei bis zum und mit dem Schließen des Vertrages ausschließlich von Fernkommunikationsmitteln Gebrauch gemacht wird;
  11. Musterformular für Widerruf: das als Anlage I diesen AGB beigefügte europäische Musterformular für den Widerruf;
  12. Fernkommunikationsmittel: Mittel, von denen für das Schließen eines Vertrages Gebrauch gemacht wird, ohne dass der Verbraucher und der Unternehmer gleichzeitig in denselben Räumlichkeiten zusammenkommen müssen.

 

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

AzurselectBV

Louis Couperusplein 2

2514HP Den Haag

Niederlände

KvK nummer 55173322

email: [email protected]

 

 

Artikel 3 – Anwendbarkeit

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jedes Zustandekommen eines Fernabsatzvertrages zwischen Unternehmer und Verbraucher.
  2. Bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Wenn dies berechtigterweise nicht möglich ist, soll der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrages angeben, auf welche Weise die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei dem Unternehmer einzusehen sind und dass sie auf Anfrage des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenfrei zugesandt werden.
  3. Wenn der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen wird, soll, bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, soll dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege und auf solche Weise zur Verfügung gestellt werden, dass der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungendurch den Verbraucher auf einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Wenn dies berechtigterweise nicht möglich ist, soll, bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, angegeben werden, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
  4. Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugleich spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten Absätze 2 und 3 entsprechend. Der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher Bedingungen stets auf diejenigen anwendbaren Bedingungen berufen, die für ihn am günstigsten sind.

 

Artikel 4 – Das Angebot

  1. Wenn ein Angebot eine eingeschränkte Gültigkeitsdauer hat oder unter Bedingungen geschieht, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.
  2. Das Angebot enthält eine vollständige und präzise Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um eine gute Beurteilung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Abbildungen verwendet, müssen diese eine wahrheitsgetreue Wiedergabe der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte enthalten. Offensichtliche Versehen oder sichtbare Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht verbindlich.
  3. Jedes Angebot enthält derartige Informationen, um zu gewährleisten, dass für den Verbraucher eindeutig ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme dieses Angebots verbunden sind.

 

Artikel 5 – Der Vertrag

  1. Der Vertrag kommt, unter Vorbehalt des Absatzes 4, im Moment der Annahme des vom Verbraucher abgegebenen Angebots durch den Unternehmer und bei Übereinstimmung des dabei Vereinbarten zustande.
  2. Wenn der Verbraucher auf elektronischem Wege das Angebot abgegeben hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich mittels elektronischer Bestätigung die Angebotsannahme. Solange die Angebotsannahme nicht durch den Unternehmer bestätigt ist, kann der Verbraucher sein Angebot zurücknehmen.
  3. Wenn der Vertrag in elektronischer Form geschlossen wird, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßregeln zur Sicherheit der elektronischen Übermittlung der Daten und sorgt für eine gesicherte Internetumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, soll der Unternehmer dazu geeignete Sicherheitsmaßregeln beachten.
  4. Der Unternehmer kann sich – innerhalb des gesetzlichen Rahmens – darüber informieren, ob der Verbraucher seiner Zahlungsverpflichtung nachkommen kann, sowie über alle Fakten und Faktoren, die für einen ordnungsgemäßen Abschluss des Fernabsatzvertrags von Belang sind. Wenn der Unternehmer auf Grund dieser Untersuchung vernünftige Gründe hat, den Vertrag nicht einzugehen, ist er berechtigt, die Ausführung einer Bestellung oder Anfrage zu verweigern oder diese an besondere Bedingungen zu knüpfen.
  5. Der Unternehmer soll spätestens nach Lieferung des Produktes, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts an den Verbraucher die folgenden Informationen, schriftlich oder auf solche Weise, dass diese für den Verbraucher auf einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger abgespeichert werden können, beifügen:
  6. die Adresse der Niederlassung des Unternehmers, an welche der Verbraucher Reklamationen richten kann;
  7. die Bedingungen und die Art und Weise der Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher oder eine eindeutige Mitteilung über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
  8. die Information über Garantien und den bestehenden Service nach dem Kauf;
  9. den Preis der Produkte, Dienstleistungen oder digitalen Inhalte inklusive aller Steuern und etwa anfallenden Versandkosten sowie die Art und Weise der Bezahlung, Lieferung und Ausführung des Fernabsatzvertrages;
  10. die Kündigungsanforderungen des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder auf unbestimmte Zeit geschlossen worden ist.
  11. das Musterformular für Widerruf in den Fällen, in denen der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat..
  12. Im Fall eines Vertrages über regelmäßige Lieferung gilt die Bedingung des vorherigen Absatzes ab der ersten Lieferung.

 

Nachfolgende Artikel 6 bis 10 sind vom verwendenden Webshop jeweils konkret auf das jeweilige Angebot des Webshops sowie auf die konkreten Leistungen des Webshops in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben selbständig vom Webshop anzupassen. Zu beachten sind insbesondere die Regelungen der §§ 312 ff., 355 ff. BGB sowie die Muster der Anlagen zu Art. 246a § 1 EGBGB, welche beispielhaft in den folgenden Art. 6 bis 10 wiedergegeben sind. Die Stiftung Webshop Gütesiegel übernimmt keinerlei Gewähr oder Haftung, dass die dargestellten Regelungen zum Widerrufsrecht den notwendigen gesetzlichen Vorgaben für den jeweiligen Webshop entsprechen; hierfür ist allein der jeweilige Webshop verantwortlich.   

 

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Bei Produkten:

  1. Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produktes (Ware) binnen einer Widerrufsfrist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Unternehmer darf den Verbraucher nach einem Grund für den Widerruf fragen, aber dieser ist nicht zur Angabe seines/seiner Grundes/Gründe verpflichtet.
  2. Die in Absatz 1 genannte Widerrufsfrist gilt ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein durch den Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, das Produkt in Besitz genommen hat, oder:
  3. wenn der Verbraucher in der gleichen Bestellung mehrere Produkte bestellt hat: ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, das letzte Produkt in Besitz genommen hat. Der Unternehmer darf, unter der Bedingung, dass er den Verbraucher vor dem Bestellprozess eindeutig darüber informiert hat, eine Bestellung von mehreren Produkten mit einer unterschiedlichen Lieferzeit zurückweisen.
  4. wenn die Lieferung von einem Produkt aus verschiedenen Sendungen oder Teilen besteht: ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen hat;
  1. bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums: ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das erste Produkt in Besitz genommen hat.

 

Bei Dienstleistungen und digitalem Inhalt, der nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert wird:

  1. Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag über die Lieferung digitalen Inhalts, der nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert wird, binnen einer Widerrufsfrist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Unternehmer darf den Verbraucher nach einem Grund für den Widerruf fragen, aber dieser ist nicht zur Angabe seines/seiner Grundes/Gründe verpflichtet.
  2. Die in Absatz 3 genannte Widerrufsfrist gilt ab dem Folgetag nach Vertragsschluss.

 

Verlängerte Widerrufsfrist bei Verträgen über Produkte, Dienstleistungen und digitalen Inhalt, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, bei Nicht-Information über das Widerrufsrecht:

  1. Wenn der Unternehmer den Verbraucher gesetzlich vorgeschriebene Informationen über das Widerrufsrecht oder das Musterformular für Widerruf nicht bereitgestellt hat, beträgt die Widerrufsfrist zwölf Monate. Der Ablauf der Frist beginnt mit dem Ende der ursprünglichen, in den vorherigen Absätzen 1 bis 4 dieses Artikels geregelten Widerrufsfrist.
  2. Wenn der Unternehmer die in Absatz 5 bezeichneten Informationen innerhalb von zwölf Monaten nach dem Ablauf der ursprünglichen Widerrufsfrist bereitgestellt hat, läuft die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher diese Informationen erhalten hat, ab.

 

Artikel 7 – Verpflichtungen des Verbrauchers während der Widerrufsfrist

  1. Während der Widerrufsfrist soll der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er soll das Produkt nur in einer Art und Weise auspacken oder gebrauchen, die notwendig ist, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produktes festzustellen. Dabei soll der Verbraucher das Produkt nur so verwenden und inspizieren, wie er das in einem Ladengeschäft tun würde.
  2. Der Verbraucher ist nur für die Wertminderung des Produktes haftbar, die notwendigerweise durch den in Absatz 1 gestatteten Umgang verursacht wird.
  3. Der Verbraucher ist nicht für die Wertminderung des Produktes haftbar, wenn der Unternehmer ihm nicht vor oder bei Abschluss des Vertrages alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht bereitgestellt hat.

 

Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten des Widerrufs

  1. Will der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, erklärt er dies innerhalb der Widerrufsfrist mittels des Musterformulars für Widerruf oder auf andere, eindeutige Weise gegenüber dem Unternehmer. Der Widerruf ist zu richten an:

Name des Unternehmers

Postanschrift;

Telefonnummer

E-Mailadresse.

  1. So schnell wie möglich, aber innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab Erklärung des Widerrufs, sendet der Verbraucher das Produkt zurück oder händigt dieses an den Unternehmer oder dessen Bevollmächtigten aus. Die ist nicht notwendig, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rücksendefrist in jedem Fall zu beachten, wenn er das Produkt zurücksendet, bevor die Widerrufsfrist verstrichen ist.
  2. Der Verbraucher sendet das Produkt mit allem gelieferten Zubehör zurück, wenn zumutbar möglichst im ursprünglichen Zustand und Verpackung, und gemäß der durch den Unternehmer mitgeteilten angemessenen und eindeutigen Anweisungen.
  3. Das Risiko und die Beweislast für die korrekte und fristgemäße Ausübung des Widerrufsrechts liegt beim Verbraucher. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
  4. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten für das Zurücksenden des Produktes. Wenn der Unternehmer den Verbraucher nicht formgerecht darüber unterrichtet hat, dass er die Kosten der Rücksendung zu tragen hat oder wenn der Unternehmer sich bereit erklärt, die Kosten selbst zu tragen, hat der Verbraucher die Kosten für die Rücksendung nicht zu tragen.
  5. Widerruft der Verbraucher einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen oder über die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom in nicht bestimmten Mengen oder nicht begrenztem Volumen oder über die Lieferung von Fernwärme, so schuldet der Verbraucher dem Unternehmer Wertersatz für die bis zum Zeitpunkt der Ausübung des Widerrufsrechts erbrachte Leistung, wenn der Verbraucher von dem Unternehmer ausdrücklich verlangt hat, dass dieser mit der Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt. Bei der Berechnung des Wertersatzes ist der vereinbarte Gesamtpreis zu Grunde zu legen.

 

  1. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen oder der Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in einem eingeschränkten Volumen oder einer eingeschränkter Menge angeboten wurden, oder zur Lieferung von Fernwärme, wenn
  2. der Unternehmer dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht, die Kostenvergütung bei Widerruf oder das Musterformular für Widerruf nicht bereitgestellt hat, oder;
  3. der Verbraucher nicht ausdrücklich die Erbringung der Dienstleistung oder Lieferung von Wasser, Gas, Strom oder Fernwärme bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist verlangt hat.
  4. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gelieferten digitalen Inhalt, wenn:
  5. er vor der Lieferung nicht ausdrücklich dem Beginn der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt hat;
  6. er nicht seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht durch diese Zustimmung verliert; oder
  7. der Unternehmer dem Verbraucher nicht den Empfang der Widerrufserklärung bestätigt hat.
  8. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, werden alle Zusammenhängenden Verträge ebenfalls aufgelöst. Im Übrigen gilt § 360 BGB.

 

Artikel 9 – Verpflichtungen des Unternehmers bei Widerruf

  1. Wenn der Unternehmer den Widerruf durch den Verbraucher in elektronischer Form ermöglicht, sendet er nach Empfang dieser Erklärung unverzüglich eine Empfangsbestätigung.
  2. Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen des Verbrauchers, inklusive eventueller Lieferkosten, die von dem Unternehmer für das zurückgesandte Produkt in Rechnung gestellt wurden, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher seinen Widerruf erklärt hat. Außer wenn der Unternehmer anbietet, das Produkt selbst abzuholen, darf er die Rückerstattung solange verweigern, bis er das Produkt erhalten oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er das Produkt zurückgesandt hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.
  3. Der Unternehmer verwendet für die Rückerstattung dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Rückerstattung ist für den Verbraucher kostenfrei.
  4. Wenn der Verbraucher eine teurere Lieferart als die billigste Standardlieferung ausgewählt hat, hat der Unternehmer die zusätzlichen Kosten für die teurere Lieferart nicht zurück zu erstatten.

 

Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Der Unternehmer kann die nachfolgenden Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, aber nur, wenn der Unternehmer hierauf eindeutig im Angebot, zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss, hingewiesen hat:

  1. Produkte und Dienstleistungen, bei denen der Preis an Finanzmarktschwankungen gebunden ist, auf welche der Unternehmer keinen Einfluss hat und die sich innerhalb der Widerrufsfrist ereignen können;
  2. Verträge, die während einer öffentlich zugänglichen Versteigerung geschlossen werden. Eine öffentlich zugänglichen Versteigerung im Sinne dieser Bestimmung ist eine Verkaufsmethode, bei der Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen durch den Unternehmer persönlich anwesenden Verbrauchern angeboten werden oder die Verbraucher die Möglichkeit haben, bei der Versteigerung persönlich anwesend zu sein, in einem vom Versteigerer durchgeführten, auf konkurrierenden Geboten basierenden transparenten Verfahren, bei dem der erfolgreiche Bieter zur Abnahme der Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen verpflichtet ist;
  3. Dienstleistungsverträge, nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, aber nur wenn:
  4. die Ausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde; und
  5. der Verbraucher seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer den Vertrag vollständig erfüllt hat;
  6. Dienstleistungsverträge in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht; § 312g Abs. 2 S. 2 BGB findet Anwendung;
  7. Verträge in Bezug auf Freizeitgestaltung, wenn in dem Vertrag ein bestimmtes Datum oder bestimmter Zeitraum zur Ausführung des Vertrags vorgesehen ist;
  8. Produkte, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung des Verbrauchers maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
  9. Produkte, die schnell verderben oder eine nur sehr begrenzte Haltbarkeit haben;
  10. versiegelte Produkte, die auf Grund des Gesundheitsschutzes oder Hygiene nicht zur Rücksendung geeignet sind und bei denen das Siegel nach Lieferung entfernt worden ist;
  11. Produkte, die nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Produkten vermischt sind;
  12. alkoholische Getränke, bei denen der Preis beim Vertragsabschluss vereinbart wird, aber bei denen die Lieferung frühestens nach 30 Tagen stattfinden kann und bei denen der aktuelle Wert von Marktschwankungen abhängig ist, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
  13. versiegelte Audio-, Video-Aufnahmen und Computerprogramme, bei denen das Siegel nach Lieferung entfernt worden ist;
  14. Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte, mit Ausnahme von Abonnements.
  15. die Lieferung digitalen Inhalts in anderer Form als auf einem körperlichen Datenträger, aber nur wenn
  16. die Ausführung erst nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und
  17. der Verbraucher seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er hiermit sein Widerrufsrecht verliert.

 

Artikel 11 – Der Preis

  1. Während der in dem Angebot erwähnten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, es sei denn, Preisänderungen sind die Folge von Veränderungen der Mehrwertsteuer-Sätze.
  2. Abweichend zu dem obigen Absatz kann der Unternehmer Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen, bei denen die Preise an Finanzmarktschwankungen gebunden sind und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten. Diese Koppelung des Preises an Schwankungen und die Tatsache, dass eventuell genannte Preise Richtpreise sind, werden bei dem Angebot angegeben.
  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach dem Zustandekommen des Vertrages sind nur gestattet, wenn diese gesetzlich angeordnet oder durch Verordnungen vorgeschrieben worden sind.
  4. Preiserhöhungen, welche später als 3 Monate ab dem Zustandekommen des Vertrages erfolgen, sind nur gestattet, wenn
  5. diese gesetzlich oder durch Verordnungen vorgeschrieben worden sind oder
  6. der Verbraucher die Berechtigung hat, den Vertrag mit Wirkung ab dem Zeitpunkt, an dem die Erhöhung wirksam wird, zu kündigen.
  7. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angegebenen Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

 

Artikel 12 – Erfüllung und zusätzliche Garantie

  1. Der Unternehmer steht dafür ein, dass die Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vertragskonform sind, die im Angebot erwähnten Spezifikationen den angemessenen Anforderungen von Güte und/oder Verwendbarkeit und dem zum Zeitpunkt des Zustandekommen des Vertrages geltenden Recht entsprechen. Wenn vereinbart, steht der Unternehmer ferner dafür ein, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.
  2. Ein durch den Unternehmer oder dessen Zulieferer, Fabrikanten oder Importeur erteilte zusätzliche Garantie schränkt niemals die gesetzlichen Rechte und Ansprüche ein, die der Verbraucher auf Grund des Vertrages gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann, wenn der Unternehmer der Erfüllung des Vertrages nicht ausreichend nachkommt.
  3. Zusätzliche Garantie im Sinne des Absatzes 2 ist jede Zusicherung seitens des Unternehmers, seines Zulieferers, Importeurs oder Herstellers, hinsichtlich bestimmter Rechte oder Ansprüche des Verbrauchers , die weiter als die gesetzlichen Verpflichtungen gehen, falls er der Erfüllung seines Teils des Vertrages nicht ausreichend nachkommt.

 

Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

  1. Der Unternehmer soll größtmögliche Sorgfalt beim In-Empfang-Nehmen und bei der Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Prüfung von Anfragen bis hin zur Erbringung von Dienstleistungen walten lassen.
  2. Als Lieferanschrift gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer angegeben hat.
  3. Unter Beachtung von Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen soll der Unternehmer akzeptierte Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, ausführen, außer wenn ein anderer Liefertermin vereinbart ist. Wenn die Lieferung verzögert wird oder wenn ein Auftrag nicht oder nur teilweise durchgeführt werden kann, erhält der Verbraucher hiervon spätestens 30 Tage, nachdem er die Bestellung erteilt hat, Kenntnis. Der Verbraucher hat in diesem Fall das Recht, von dem Vertrag zurückzutreten bzw. diesen zu kündigen, ohne dass er die Kosten hierfür zu tragen hat sowie das Recht auf Ersatz hierdurch entstandener Schäden.
  4. Nach Rücktritt bzw. Kündigung gemäß vorherigem Absatz 3 muss der Unternehmer den Betrag, den der Verbraucher bezahlt hat, unter Geltung der gesetzlichen Rücktrittsregelungen unverzüglich zurückerstatten.
  5. Das Risiko von Beschädigungen und/oder des Verlusts von Produkten verbleibt beim Unternehmer bis zu dem Moment der Zustellung beim Verbraucher oder einem vorab angewiesenen und dem Unternehmer durch den Verbraucher benannten Vertreter, außer wenn dies ausdrücklich anders vereinbart ist.

 

Artikel 14 –Kündigung, Verlängerung und Laufzeit

Kündigung:

  1. Der Verbraucher kann einen Vertrag, der für eine unbestimmte Zeit eingegangen wurde und der sich auf eine regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen erstreckt, zu jedem Zeitpunkt unter Beachtung der hierzu vereinbarten Kündigungsregelungen und einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
  2. Der Verbraucher kann einen Vertrag, der für eine bestimmte Zeit eingegangen wurde und der sich auf eine regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen erstreckt, zu jedem Zeitpunkt bis zum Ende der bestimmten Dauer unter Beachtung der hierzu vereinbarten Kündigungsregelungen und einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
  3. Der Verbraucher kann die in den vorherigen Absätzen 1 und 2 genannten Verträge:
    • jederzeit kündigen; das Kündigungsrecht kann nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt oder einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden;
    • auf dieselbe Weise kündigen, durch die er den Vertrag eingegangen ist;
    • jederzeit mit derselben Kündigungsfrist kündigen, die der Unternehmer sich selbst eingeräumt hat.

Verlängerung:

  1. Ein Vertrag, der für eine bestimmte Zeit eingegangen wurde und der sich auf regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen erstreckt, darf nicht für eine bestimmte Dauer stillschweigend verlängert oder erneuert werden.
  2. Abweichend vom vorherigen Absatz darf ein Vertrag, der für eine bestimmte Zeit eingegangen wurde und der sich auf regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Nachrichten- und Wochenblättern sowie Zeitschriften oder Illustrierten erstreckt, stillschweigend für eine benannte Dauer von maximal 3 Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher diesen verlängerten Vertrag gegen Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen kann.
  3. Ein Vertrag, der für eine bestimmte Zeit eingegangen wird und der sich auf regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstreckt, darf nur für eine unbestimmte Dauer stillschweigend verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen kann. Die Kündigungsfrist beträgt maximal 3 Monate, wenn es sich um einen Vertrag über regelmäßige, aber weniger als einmal pro Monat, zu liefernde Tageszeitungen, Nachrichten- und Wochenblättern sowie Zeitschriften oder Illustrierte handelt.
  4. Ein Vertrag mit begrenzter Laufzeit, der regelmäßig zur Einführungslieferung von Tageszeitungen, Nachrichten- und Wochenblättern sowie Zeitschriften oder Illustrierten (Probe- oder Einführungsabonnement) geschlossen wird, wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch nach Ablauf des Probe- oder Einführungszeitraumes.

Laufzeit:

  1. Wenn ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, darf der Verbraucher den Vertrag nach einem Jahr zu jeder Zeit mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen, es sei denn, dass eine Kündigung vor Ende der vereinbarten Laufzeit unbillig oder unangemessen wäre.

 

 

Artikel 15 – Bezahlung

  1. Sofern nicht etwas anderes im Vertrag oder in ergänzenden Bedingungen vorgesehen ist, müssen die durch den Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist oder in Ermangelung einer Widerrufsfrist innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss beglichen werden. Im Falle eines Vertrags zur Erbringung einer Dienstleistung beginnt der Ablauf der Frist mit Erhalt der Bestätigung des Vertrages durch den Verbraucher.
  2. Bei dem Verkauf von Produkten an Verbraucher darf der Verbraucher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht zur Vorauszahlung von mehr als 50 % verpflichtet werden. Wenn eine Vorauszahlung vereinbart ist, kann der Verbraucher keine Rechte in Bezug auf die Ausführung der jeweiligen Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die Vorauszahlung geleistet wurde.
  3. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer unverzüglich Unrichtigkeiten in den bereitgestellten oder angegebenen Zahlungsdetails mitzuteilen.
  4. Wenn der Verbraucher seine Zahlungsverpflichtung(en) nicht rechtzeitig erfüllt, ist dieser durch den Unternehmer vom Zahlungsverzug in Kenntnis zu setzen; der Unternehmer hat dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen einzuräumen, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachträglich nachzukommen. Bleibt die Bezahlung nach Ablauf der 14-tägigen Frist weiterhin aus, hat der Verbraucher den noch ausstehenden Betrag in Höhe der gesetzlichen Zinsen zu verzinsen. Der Unternehmer ist zudem berechtigt, die bei ihm entstandenen außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten betragen maximal 15 % für ausstehende Beträge bis zu 2.500,00 €, 10 % für die darauf folgenden 2.500,00 € und 5 % für alle hierauf folgenden Beträge, mindestens jedoch 40,00 €. Der Unternehmer kann zum Vorteil des Verbrauchers von den genannten Beträgen und Prozentsätzen abweichen. Dem Verbraucher verbleibt in jedem Fall das Recht des Nachweises, dass dem Unternehmer keine oder wesentlich niedrigere Inkassokosten als die genannte Pauschale entstanden sind.

 

Artikel 16 – Reklamationsregelungen

  1. Der Unternehmer richtet ein hinreichend bekannt gemachtes Reklamationsverfahren ein und behandelt Reklamationen übereinstimmend mit diesem Reklamationsverfahren.
  2. Reklamationen über die Erfüllung des Vertrages müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat, vollständig und eindeutig beschrieben bei dem Unternehmer eingereicht werden.
  3. Bei dem Unternehmer eingereichte Reklamationen werden innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen ab Eingang beim Unternehmer beantwortet. Wenn für die Bearbeitung einer Reklamation eine vorhersehbare längere Bearbeitungszeit erforderlich ist, antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Bestätigung über den Eingang und gibt an, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.
  4. Eine Reklamation über ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Service des Unternehmers kann ebenfalls über ein Online-Reklamationsformular auf der Kundenseite der Webseite der Stiftung Webshop Gütesiegel (http://www.webshopguetesiegel.de/Startseite/Reklamation ) eingereicht werden. Die Reklamation wird dann sowohl an den betreffenden Unternehmer als auch an die Stiftung Webshop Gütesiegel gesendet. Das Einreichen einer Reklamation über die Stiftung Webshop Gütesiegel gilt gleichzeitig als Reklamation gegenüber dem Unternehmer.
  5. Wenn die Reklamation nicht innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch innerhalb von 3 Monaten nach Einreichung der Reklamation im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden kann, entsteht eine Rechtstreitigkeit und es wird auf Artikel 17 verwiesen.

 

Artikel 17 – Rechtsstreitigkeiten

Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, ist deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anwendbar. Gerichtsstand und Erfüllungsort bestimmen sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.

 

Artikel 18 – Ergänzende oder abweichende Bedingungen

Ergänzende oder abweichende Bedingungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich festgelegt oder auf solche Weise festgehalten werden, dass diese für den Verbraucher auf einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger abgespeichert werden können.

 

 

 

Adresse Webshop Trustmark

Zossener Straße 41

10961 Berlin

 

 

 

 



POWERED BY ESTATEFY.COM